
Wann hast du zuletzt den Filter deiner Dunstabzugshaube gereinigt? Über die Zeit sammeln sich nicht nur unangenehme Gerüche, sondern auch Fettablagerungen, die man schnell übersieht. Doch genau hier kann es spannend werden: Ein kleiner Check verrät, ob deine Haube noch effizient arbeitet oder schon weit weniger leistet, als sie sollte. Bleib dran und finde heraus, worauf du achten musst, um die Luft in deiner Küche stets frisch zu halten!
Erste Anzeichen für einen verschmutzten Fettfilter
Achte besonders auf drei klare Warnsignale: Nachlassende Saugkraft, erhöhter Geräuschpegel und eine sichtbare Verunreinigung des Filters. Innerhalb einer Minute lässt sich das überprüfen, ganz ohne Werkzeug.
Kontrolle mit einem Stück Küchenpapier
Stell den Abzug auf mittlere Stufe und halte ein Blatt Küchenpapier an die Ansaugöffnung. Früher blieb es vielleicht problemlos haften – fällt es jetzt herunter oder haftet kaum, ist der Fettfilter mit hoher Wahrscheinlichkeit zu.
Veränderte Klangkulisse und Vibrationen
Bemerke, ob der Motor lauter oder ungewohnt "heult". Ein zugesetzter Fettfilter erhöht den Widerstand im Luftstrom. Besonders auf Stufe 2 oder 3 entstehen mehr Geräusch und Vibration. Nach der Reinigung klingt die Haube oft wieder angenehm ruhig.
Sichtbarer Zustand: Der Filter verrät alles
Ein Fettfilter, der dunkel verfärbt ist, stark glänzt oder sich ölig anfühlt, muss gereinigt werden. Verspürt sogar der Finger nach dem Anfassen einen fettigen Film, trägt die Luft das Fett schon Richtung Motor und Lüftungskanäle. Das beeinträchtigt nicht nur die Effektivität, sondern kann auch zu Gerüchen und zusätzlichem Verschleiß führen.
Regelmäßige Reinigung der Fettfilter in Dunstabzugshauben ist entscheidend für deren effizienten Betrieb und Hygiene.
So reinigst du den Metallfettfilter richtig
- Filterkassette vorsichtig aus der Haube entnehmen
- Mit einem geeigneten Entfetter einsprühen oder in heißem Wasser mit etwas Natron oder Spülmittel 15–30 Minuten einweichen
- Mit einer weichen Bürste immer in Richtung der Fasern reinigen
- Gründlich unter warmem Wasser abspülen
- Filter vertikal vollständig trocknen lassen, bevor er wieder eingesetzt wird – so verhinderst du Schimmelbildung
Vermeide unbedingt harte Bürsten oder Scheuermittel, vor allem bei Aluminium: Sie rauen die Oberflächen auf und beeinträchtigen die Luftführung. Bitte lasse den Filter vollends trocknen, bevor du ihn wieder einsetzt!
Aktivkohlefilter: Austausch statt Reinigung
Greifst du auf eine Haube mit Umluftbetrieb und Aktivkohlefilter zurück, dann denke daran: Kohlefilter sind nicht waschbar! Sie sollten laut Empfehlung alle 3–6 Monate ausgetauscht werden, um die Luftqualität aufrechtzuerhalten. Das vermeidet unangenehme Gerüche und erhält die Filterleistung.
Empfohlene Reinigungsintervalle für Fettfilter
Wie oft du den Filter reinigen solltest, hängt von deiner Koch-Gewohnheiten ab. Wer viel und häufig mit Öl oder Fett brät, sollte den Filter alle 3–4 Wochen reinigen. Wer selten kocht, kann den Abstand auf 6–8 Wochen strecken. Eine schnelle Kontrolle mit Küchenpapier alle zwei Wochen hilft dabei, keinen Reinigungsbedarf zu verpassen.
Wichtige Hinweise nach der Reinigung
Vor dem Einsetzen prüfe, ob die Kassette dicht sitzt und keine Lücken lässt. Ein schlecht eingesetzter Filter lässt Luft und Fett ungefiltert in die Motor-Einheit und Lüftungsrohre gelangen. Das kann nicht nur die Technik angreifen, sondern auch unangenehme Gerüche im ganzen Küchenraum verteilen.
Halbjährlicher Blick ins Gehäuse
Kontrolliere zwei Mal pro Jahr das Innere unter der Abzugshaube. Sind dort Tropfen oder Fettspuren zu sehen, wurde der Filter entweder zu selten gewechselt oder es gibt ein Dichtungsproblem an den Rändern.
Wann Hilfe vom Fachmann sinnvoll ist
Erlebst du nach der Reinigung immer noch laute Pfeifgeräusche, metallische Klänge oder einen brennenden Geruch? Auch ein starker Leistungsverlust bei hoher Lüfterdrehzahl kann darauf hindeuten, dass mit der Mechanik oder dem Luftkanal etwas nicht stimmt. Dann sollte ein Fachmann drüber schauen.
Wenn trotz sauberem Filter das Küchenpapier nicht haftet, überprüfe das Rückschlagventil oder den Luftkanal auf Verstopfungen oder Installationsfehler. Besonders Winkel oder sehr lange Rohrstrecken können für Leistungsverlust sorgen.
Reinigungsschritte | Empfohlene Intervalle |
---|---|
Fettfilter reinigen | Alle 3–4 Wochen bei häufiger Nutzung |
Kohlefilter austauschen | Alle 3–6 Monate |
Innengehäuse prüfen | Alle 6 Monate |
Mir ist bei meiner eigenen Küche besonders aufgefallen, wie deutlich sich ein gereinigter Filter bemerkbar macht: Plötzlich läuft die Haube viel leiser, es zieht mehr und das Raumklima verbessert sich sichtbar. Man nimmt die Leistung oft erst wahr, wenn sie wieder da ist – das macht ein bisschen stolz auf gutes Haushaltsmanagement!
Langfristige Vorteile regelmäßiger Wartung
Eine konsequente Reinigung und Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer deiner Abzugshaube, sondern sorgt auch für hygienische Verhältnisse und beste Luft. Besonders Küchenhygiene und das Vermeiden von Gerüchen gewinnen dadurch deutlich – ein angenehmer Nebeneffekt bei jedem Kocherlebnis!
- Woran erkenne ich, dass der Dunstabzug gereinigt werden muss?Nachlassende Saugkraft, lauter Motor und sichtbare Fettablagerungen sind typische Anzeichen. Auch ein loser Sitz des Küchenpapiers an der Ansaugfläche deutet auf einen zugesetzten Filter hin.
- Wie reinige ich meinen Metallfettfilter am besten?Am effektivsten mit heißem Wasser, etwas Spülmittel oder Haushaltsnatron und einer weichen Bürste, stets entlang der Struktur. Nicht mit groben Schwämmen bearbeiten!
- Muss der Aktivkohlefilter wirklich regelmäßig ausgetauscht werden?Ja, weil er die Luft reinigt und nicht waschbar ist. Ein Wechsel alle 3–6 Monate ist empfohlen.
- Was tun, wenn die Leistung trotz sauberem Filter schwach bleibt?In diesem Fall kann ein Problem mit dem Luftkanal, dem Rückschlagventil oder der Montage vorliegen. Dann lohnt sich ein Blick hinter die Haube oder ein Check durch einen Fachmann.
Kommentare